
Musikalisch reiht sich dieses Album in die Reihe der sphärischen, strukturell vom Ballast des Komerz befreiten Songstrukturen ein. Wenn die Zeit träge in das Geschehen eingreift, spielt kein Keyboard, sondern eine aus 15 verschiedenen Champagnerflöten bestehende, selbstgebaute Glasorgel. Und wenn ein Komet durch Asteroidengürtel pflügt, wird das freudig mit einem Vorschlaghammer auf der Ex-Bügelmaschine vertont.
Textlich gibt dieses Konzeptalbum Antworten auf die wichtigste Frage überhaupt. Was bedeutet Astro- und Quantenphysik für uns im Alltag? Fragen, die vielen von uns jede Nacht den Schlaf rauben. In Ihren 8 Liedern erörtern die Giftmischer die Bedeutung von Newtons ersten Anxiom, der Einsamkeit Plutos und das Theorem um Schrödingers Kater.
001
002
Schrödingers Kater
Trägheit der Masse
003
004
Magnet
Reibung
005
006
Zeit
Eimerkettenspeicher
007
008
Komet
Pluto



Herr Martin nimmt die Wäschemangel in die Mangel. Zu hören auf „Komet"
Frau Martin an der Champagnerorgel. Zu hören auf „Pluto"
Fr. Martin am Piano bei den Aufnahmen zu "Eimerketenspeicher"